Die staatliche Schulberatung Dachau lädt zum Infoabend für den M-Zug ein. Eltern, Erziehungsberechtigte und Ihre Kinder haben am 24.01.2024 die Möglichkeit einen Infoabend an der Mittelschule Karlsfeld (Mensa), Kreenmoosstr. 46R , 85757 Karlsfeld zu besuchen. Beginn 19:00 Uhr
Kategorie: Info (Seite 2 von 3)
Einige Schulen in Deutschland tun es bereits – nun sind auch die Mittelschulen in Dachau dabei! Worum es geht? Das Thema „Menstruation“ soll aus der Tabu-Zone geholt werden. Wenn Schülerinnen trotz Bauchkrämpfen und Unterleibsschmerzen im Unterricht sitzen, machen ihnen Melanie Terstappen oder Klaudia Glinka aus dem Sekretariat schon mal eine Wärmflasche. Wenn die Periode die Mädchen jedoch überrascht, wird mancher Schultag schnell ganz schön unangenehm. Die Stadt Dachau, der Jugendrat Dachau und das Dachauer Schüler*innenbüro möchten dafür sorgen, dass Schülerinnen auch während ihrer Periode problemlos am Schulleben teilhaben können. Seit dieser Woche können an der MAG nun kostenlos Hygieneprodukte aus einem Spender in der Mädchentoilette entnommen werden. „Uns ist es als Schulfamilie wichtig, Menstruation zu enttabuisieren und im Schulalltag sichtbar zu machen. Immerhin betrifft das Thema die halbe Schule! Wenn unsere Schülerinnen wissen, wo sie einfach und verlässlich Zugang zu kostenfreien Hygiene-Produkten haben, entspannt das sicher den Schulalltag unserer Mädels.“, meint Schulleiterin Alice Nüßl. Danke an alle Beteiligten im Namen der Schulfamilie!

Quelle: Markus Müller, Stadtfotograf
Nach längerer Krankheit ist unsere ehemalige Rektorin der MAG – Frau Polansky – im Alter von 68 Jahren verstorben. Mit großer Bestürzung trauern wir um eine außergewöhnliche Persönlichkeit, deren konsequente, herzliche und faire Art bei Lehrer*innen und Schüler*innen gleichermaßen geschätzt wurde. Ihr unermüdlicher Einsatz für eine qualitätsvolle Bildung und ihre Hingabe für die Schulentwicklung waren beispielhaft. Unter ihrer Führung florierte die Schule MAG zu einem Ort des Lernens, der Kreativität und des Zusammenhalts. Allen, mit denen sie zu tun hatte, wird sie in guter Erinnerung bleiben und was sie uns an Werten vorgelebt hat, wird noch lange weiterleben.
In Dankbarkeit und tiefer Trauer,
Die Lehrer*innen, Schüler*innen und Mitarbeiter*innen der MAG

Unter dem nachfolgenden Link können sie einen Artikel über Frau Polansky auf der Seite des Münchner Merkurs lesen. Trauer um Renate Polansky. Ehemalige Mittelschulleiterin starb im Alter von 68 Jahren (merkur.de)
am Samstag, den 24.06.23 findet im MAN Ausbildungszentrum in der Bauschingerstraße von 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr ein Tag der Ausbildung statt. Schülerinnen und Schüler sind hierzu herzlich eingeladen. Es werden dort alle Ausbildungsberufe und dualen Studiengänge vorgestellt, welche man dort erlernen kann. Die Auszubildenden und Ausbilder stehen für Fragen zur Verfügung. Es wird Stationen zum Mitmachen geben, Gewinnspiele und für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.
Im Menü Schüler –> Termine kann ab sofort eine Liste mit allen Prüfungsterminen für den Quali heruntergeladen werden. (Auch für externe Teilnehmer wichtig!)
Die Elterninformation zum Umgang mit Medien können sie hier oder unter Infos in einer Multilanguage-Fassung abrufen.
Seit diesem Schuljahr hat die Mittelschule an der Anton-Günther-Straße als Kooperationspartner den Kreisjugendring Dachau zur Seite. Mit seinem Modellprojekt Demokratische Schule unterstützt der Kreisjugendring Schulen im Landkreis Dachau ihre demokratischen Strukturen zu stärken.
Um herauszufinden, wo die Stärken und Herausforderungen ihrer Schule liegen, hat sich das Lehrerkollegium entschlossen, in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität eine „interne Evaluation“ durchzuführen. Das bedeutet, alle Lehrkräfte, aber auch alle Schülerinnen und Schüler und alle Eltern der MAG können in einem ausführlichen Fragebogen ankreuzen, wie sie ihre Schule wahrnehmen.
In dieser Woche ist nun Herr Dr. Klaus Wild vom Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation aus Nürnberg angereist. Im Gepäck hatte er die Auswertung der Umfrage. Einen Nachmittag beschäftigten sich zuerst die Lehrkräfte, dann ein Team aus Vertretern der Schüler und Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte mit den Ergebnissen. Kleingruppen versuchten an selbst gewählten Schwerpunkten schnell konkrete Ideen für die Schule zu entwickeln. Dabei ging es um neue Ideen, aber vor allem auch darum, Dinge, die an der Schule gut laufen, zu stärken.
Die erarbeiteten Ideen wurden von der ganzen Gruppe bepunktet. Somit kann ein Team aus Schulleitung, Lehrkräften, SMV, Eltern und Kreisjugendring nach den Osterferien starten, daraus konkrete Handlungsschritte und Maßnahmen für die Schule zu entwickeln.
Herr Dr. Wild begleitet in Bayern eine Vielzahl von Schulen. Dabei ist ihm das Engagement und die gegenseitige Wertschätzung von Schulleitung Alice Nüßl und Thomas Hendler, Lehrkräften, Schüler und Schülerinnen, sowie Eltern dieser Mitteschule aufgefallen. Auch er ist gerne bei der Weiterentwicklung der Ideen dabei.
Das Modellprojekt des Kreisjugendring Dachau unterstützt dieses Vorhaben finanziell und personell.

