Vielfalt | Lernen | Miteinander

Kategorie: Schulleben (Seite 1 von 5)

Projektwoche „Schule fürs Leben“ der 6. Klassen

Wie kann ich ein gesundes Frühstück zubereiten? Welche Tischmanieren werden beim Essen eingehalten? Und was fressen eigentlich Kühe, damit sie köstliche Milch abgeben können? Diesen und weiteren Fragen gingen die beiden 6. Klassen im Rahmen der Projektwoche „Schule fürs Leben – Alltagskompetenzen“ nach.

Gleich am Montag legten sich die Schülerinnen und Schüler ihre Kochschürzen an und stellten unter Anleitung einer Ernährungsexpertin leckere Semmeln und verschiedene Brotaufstriche in der Schulküche her. Die selbstgebackenen Brötchen wurden anschließend natürlich zusammen verzehrt.

Informationen über die Haltung sowie Fütterung der Milchkühe und über die Verarbeitung der gewonnen Milch erhielten die Klassen während ihres gemeinsamen Ausflugs auf den Erlebnis-Bauernhof. Ausgerüstet mit einem Laufzettel und einem Stift zogen die Gruppen von Station zu Station und bearbeiteten verschiedene Aufgaben. Einige Tiere im Stall ließen sich sogar ganz geduldig im Gesicht streicheln und auch die süßen, kleinen Kälbchen zeigten sich den 6.-Klässlern. Als dann noch das Kätzchen des Hofes zu Besuch kam, war die Freude komplett.     

„Einen guten Appetit“, wünschten sich alle am Mittwoch, bevor die selbst mitgebrachten Speisen und Getränke bei einem gesunden Frühstück im Klassenzimmer verputzt wurden. Am nächsten Tag verspeisten die Schülerinnen und Schüler das Müsli, das mit der Ernährungsexpertin gemeinsam zubereitet wurde, mit Hingabe. Theoretische Informationen über die einzelnen Getreidesorten durften hier selbstverständlich auch nicht fehlen.

Alles in allem war es ein rundum gelungenes Projekt. Die 6. Klassen bedanken sich recht herzlich bei Frau Oswald und Frau Haas, die uns mit ihrem Expertenwissen toll durch die Woche geführt haben.

Schullandheim 5b

Kurz vor den Osterferien stand für die Klasse 5b ein Highlight an: Es ging ins langersehnte Schullandheim (und zwar wirklich zu Fuß)! Im idyllisch gelegenen Naturfreundehaus Dachau verbrachten wir drei intensive und wunderschöne Tage. Frau Strohmeyr leitete die Küchenteams an und sorgte für rundum leckere Verpflegung. Auf dem Programm standen eine Nachtwanderung mit Herrn Wegmann, eine Schnupper-Stunde „Flag football“ mit Herrn Hilger, Vorlese-Runden, Aquarell-Malen, Puzzeln, Spielen und und und. Manch eine(r) entdeckte ungeahntes Talent im Boccia, andere lernten, dass es bei Schnitzeljagden gar kein Schnitzel zu essen gibt. Wir danken Frau Wilfert, Frau Sickert und Frau Kermer für ihre Mühe & Zeit und den Naturfreunden Dachau für die Gastfreundschaft!

Faschingsparty

Auch in diesem Jahr findet an unserer Schule wieder eine Faschingsparty für Schüler*innen der Mittelschule an der Anton-Günther-Straße statt.

Spatenstich der Dreifachturnhalle

Die WM in Katar ist zwar seit vier Wochen vorbei, Architekt Marcus Vollmann bemühte aber dennoch ein Bild aus der Welt des Fußballs. Der Bau der neuen Dreifachturnhalle in Dachau-Ost, so Vollmann, sei am Montag mit dem symbolischen Spatenstich in die „zweite Halbzeit“ gegangen.

Hätten in der „ersten Spielhälfte“ noch die Planungs-, Vorbereitungs- und Abbrucharbeiten an der alten Einfachhalle stattgefunden, gehe es nun – in der zweiten Hälfte – ans Eingemachte. „Jetzt“, so der Architekt, „ist das Spiel live zu sehen“!

Oberbürgermeister Florian Hartmann zeigte sich gestern ebenfalls stolz auf das, was in den kommenden Monaten in den Dachauer Himmel wachsen wird: eine moderne, neue Dreifachturnhalle, die den stark steigenden Schülerzahlen der Grund- und Mittelschule Dachau-Ost gerecht wird und die auch den vielen Vereinssportlern endlich eine zeitgemäße Spiel- und Trainingsstätte bietet.

Fertig sein soll das barrierefreie Bauwerk, das übrigens auch über 199 Tribünensitzplätze sowie eine nachhaltige Wärmeversorgung verfügen wird, im Winter 2024. Bis dahin werden die Schüler der Grund- und Mittelschule weiter per Bus in die TSV-Halle an der Jahnstraße sowie in den Sportpark Dachau-Ost gefahren.

Mutige Planer und engagierte Bauherren: Architekt Marcus Vollmann, Grundschulrektorin Andrea Noha, Oberbürgermeister Florian Hartmann, Mittelschulrektorin Alice Nüßl, Stadtbaumeister Moritz Reinhold und Hartmut Baumgärtner, Behindertenbeauftragter von Stadt und Landkreis Dachau (von links), beim symbolischen Spatenstich.

Umgang mit digitalen Endgeräten

nach Artikel 56 Absatz 5 BayEUG gelten für Smartphones, Smartwatches, Handys, Tablets und Laptops an unserer Schule unter anderem folgende Regeln:

  • Beim Betreten des Schulhauses muss dein digitales Endgerät ausgeschalten sein.
  • Alle digitalen Geräte werden vor Unterrichtsbeginn selbstständig in den entsprechenden Koffer im Klassenraum gelegt.
  • Auf dem gesamten Schulgelände werden keine Kopfhörer getragen.
  • Während der Unterrichtszeit darfst du dein privates Endgerät nur zu Unterrichtszwecken und mit Erlaubnis der Lehrkraft nutzen.
  • Video- oder Fotoaufnahmen sind strengstens verboten, außer es wird durch die Lehrkraft zu Unterrichtszwecken erlaubt.
  • Über die Nutzung digitaler Endgeräte bei Klassenfahrten, Exkursionen, Ausflügen entscheidet die jeweilige Lehrkraft.
  • Ich verpflichte mich, keinerlei menschenverachtende (gewaltverherrlichende, verfassungsfeindliche, radikale, pornografische) und gesetzlich verbotene Inhalte im Internet aufzurufen oder herunterzuladen.
  • Ich nutze keine digitalen Endgeräte um andere zu mobben, denn dieses Verhalten stellt eine Straftat dar!

Weitere Nutzungshinweise befinden sich unter Service –> IT-Nutzungsordnung

Nachtrag aus der Weihnachtszeit

Die Schulfamilie der MAG, insbesondere die Schulkinder, der Elternbeirat und die Schulleitung danken der Firma Baran für die großzügige Obstkistenspende zum Nikolaus. Jede Klasse hat eine Dankeschön-Karte gefertigt, welche die Schülersprecher (Nikolaus) überbringen durften. Der Elternbeirat spendierte noch einen Schoko-Nikolaus-Lutscher als kleine Beigabe dazu. So konnte Weihnachten kommen!

Weihnachtstombola und Nikolaustag an der MAG

Auch dieses Jahr sorgte die SMV durch ihre Weihnachtstombola für eine gelungene Abwechslung vom Schulalltag. Aus den im Vorfeld an die Schulfamilie verkauften Losen wurde täglich ein Gewinnerlos gezogen. Im Anschluss ließ das Sekretariat über die Lautsprecheranlage in den Klassenräumen ein Weihnachtslied erklingen und ein Schüler/eine Schülerin der SMV verkündete das jeweilige Gewinnerlos. Die von Frau Rauch, als SMV-Beauftagte, liebevoll ausgesucht und verpackten Geschenke konnten von den glücklichen Gewinnern dann im Sekretariat abgeholt werden. Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Zum Nikolaustag am 6.12.22 verkleidete sich unser Schülersprecher, Patrick Caracciolo, als Nikolaus und verteilte mit seiner Helferin Alesia und seinem Helfer Amir fleißig Weihnachtsgrüße und Schokoladen-Nikoläuse in den Klassen. Die Weihnachtskarten wurden im Vorfeld von den Mitgliedern der SMV schön gestaltet und an der Schule verkauft.

Der Erlös beider Projekte fließt zu 100% wieder in die Kinder der MAG – so werden z. B. die Schülerparty und andere Projekte von der SMV mitfinanziert.
Vielen Dank für dieses herausragende Engagement!!!

Die MAG bäckt für den guten Zweck!

Schon das zweite Mal in Folge haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen aus der Mittelschule an der Anton-Günther-Straße Dachau der Kinder- und Jugendhilfe Ampertal Dachau eine Spende überreicht. In diesem Jahr wurden 170 € gesammelt. Das Geld kommt der heilpädagogisch- therapeutischen Wohngruppe zugute. Im Rahmen des Fachunterrichtes Ernährung und Soziales wurden in einem Projekt feine Plätzchen liebevoll hergestellt, hübsch verpackt und im Lehrerkollegium verkauft.

Unterstützt wurden sie bei der tollen Aktion von den Fachlehrerinnen J. Gnadler und M. Strohmeyr.

« Ältere Beiträge

© 2023 MAG-Dachau

Theme von Anders NorénHoch ↑